Auf Wunsch von ...

Schlagloch eine Übersetzung aus seinem Büchlein ins Plattdeutsche von Schätzelchens Tante El-Fidi S. ;-)

Klanigkeit
Auf da Bundesstrossn san
De Leit om Gmischtwoarngschäft
Vurbei zua de Einkaufscenta
In de Stodt gfohrn.
Imma weniga san steahnblibn.
Wias Gmischtwoarngschäft
Wegn zwenig Kundschoft
Zuagsperrt hot, hom
De Leit geklogt, mir
Miassn wegn jeda Klanigkeit
In de Stodt fohrn.....

Aus " An schean Tog" von
Franz Supersberger


Kleenigkeit
Up de Bundesstroot sind
de Lüü an´t Gemischworngeschäft
vorbi, in´t Inkoopcenter
no Statt föört.
Immer weniger sind stohnblewen.
At dat Gemischworngeschäft
wegen to wenig Kundschaft
dich mok het,
hebt de Lüü klogt, wie
möt wegen jede Kleenigkeit
in´ne Statt föhrn...

Aus "An schean Tog" von Franz S.
übersetzt ins Plattdeutsche von El-Fidi S. ;-)
1718 mal mitgeschlummert
Hoshi - 2. Sep, 16:00

Das ist ja klasse *lächel* Ich verstehe platt und kann es auch "ein bisschen" sprechen. Aber der Dialekt verändert sich ja schon von einem Ort zum Nächsten. Deshalb ist Platt wirklich nicht gleich Platt. Schade eigentlich, dass das nur noch so wenige verstehen :(

schlafmuetze - 2. Sep, 17:20

Hallo Hoshi ;-)

Ja stimmt. Ich merk das nicht so, aber die die Platt sprechen, sagen das alle. Auch mein Schätzelchen hat schon bemerkt, das meine Schwager (ca. 70 km Entfernung) etliche Wörter anders sprechen.
Es wäre schade wenn Platt nicht erhalten bliebe .
Schönen Sonntag ;-)
Waldschratt - 2. Sep, 16:44

Herrlich!

Am Besten gefällt mir die plattdeusche Fassung! Man spürt die Stimmung... Es erinnert mich sehr stark an "Schulzenhofers Kramkalender" von Erwin Strittmatter...

*lg*
Maik

schlafmuetze - 2. Sep, 17:28

Hallo Maik ;-)

Ohne die Kärntnerische keine Plattdeutsche *ggg*.
Vermutlich meinst du aber die Sprache an sich, oder ?
Da hat ja jeder aus unterschiedlichen Gründen andere Vorlieben.
Ich bin zum Beispiel Fan des sächsischen Dialekts.
Meine Bekannten finden den alle furchtbar.
Ich habe zufällig beim letzten Klassentreffen herausgefunden, wieso ich den so mag.
Mein absoluter Lieblingsklassenlehrer kommt ursprünglich aus Dresden oder da aus der Ecke und seine Sprache war und ist, trotz mindestens 40 Jahre Niedersachsen, immer noch sächsisch eingefärbt ;-)
Liebe Grüße :-)
Waldschratt - 2. Sep, 17:33

Als Sachsen-Fan kennst Du doch sicher auch den Unterschied zwischen einem Teekessel und Othello?

Ganz einfach: "Im Deegessel siedet där Dee - unn im Odello da dedet där sie!"

Schönen Sonntag noch!
schlafmuetze - 2. Sep, 17:37

Sag ich doch ... die Sprache hat was ;-))

Ansuzz - 2. Sep, 17:24

Hach, sehr toll! Ich liebe Platt! Meine Oma hat es immer mit mir gesproche, besonders, wenn sie schimpfte, es klang dann gleich viel weicher! ;-))

Und wie wahr! Das war bei uns in der Gegend auch so. Es gab viele kleine Tante-Emma-Läden. Irgendwann mussten sie ob der Konkurrenz der Supermärkte alle schließen....jetzt heulen die Menschen diesen kleinen liebenswerten Geschäften, wo es immer mal einen kleinen Plausch (Snack) gab hinterher....

schlafmuetze - 2. Sep, 17:36

Hallo Ansuzz :-)

Das ist aber ein anderes als euer gell ???
Das stimmt. Selbst Beschimpfungen klingen im Plattdeutschen noch freundlich ;-)
Das Schicksal der kleinen Läden ist wohl überall gleich.
Wir haben hier bei uns auch einen, bei dem wir ganz bewußt einkaufen, damit er uns erhalten bleibt. Nicht alles, das hat er ja auch nicht da, aber bestimmte Artikel von denen wir wissen, das er die da hat. Zu ihm ist es 1 Kilometer, zum nächsten Ort 9 Km.
Schönen Sonntagnachmittag :-)
Ansuzz - 2. Sep, 20:02

Version 2 ist wie unser Platt ;-)). Version 1 ist auch zu verstehen aber schon ein wenig schwieriger. Kommt das aus Ostfriesland?
schlafmuetze - 2. Sep, 20:43

Hallo Ansuzz :-)

Das lass mal nicht den Franz S. (Schlagloch) lesen :-)
Version 1 ist aus Kärnten in Österreich ;-)
Tatsächlich gibt es aber hier, gar nicht so weit weg, das Saterländer Platt (Saterfriesisch), welches sehr schwer zu verstehen sein soll.
Meine Oma hat Delmenhorster Platt gesprochen. Da hab ich auch nix verstanden. Allerdings war ich da Kind.
Liebe Grüße ;-)
mothervirus - 2. Sep, 19:49

Hach, wie schön, Platt...

Ich hab es immer so gerne gehört, wenn Urgroßtante und Großtante in meiner Kindheit miteinander sprachen... Selbst bin ich ein "Mischling", von keinem Elternteil kam Platt.
Das änderte sich erst, als ich in diese Familie hineinkam... Schwiegermutter ist aus dem Rheinland (genau zwischen K und D!!!)und spricht das alte Platt, ich kann es ansatzweise sprechen und verstehe bis auf ein paar Wörter eigentlich alles, was sie und die zwei Schwestern klönen...
Leider stirbt das Sauerländer Platt mittlerweile ziemlich aus. Ich persönlich kenne niemanden mehr, der es spricht. (Hab es allerdings nie verstehen gelernt...) Schade!
Einen lieben Gruß
Virus

schlafmuetze - 2. Sep, 20:52

Hallo Virus :-)

Mir scheint auch, das Platt eine aussterbene Sprache ist. Hier beim Schätzelchen ("inner Wildnis" ) spricht seine /meine Generation fast ausschließlich Platt. Sein Sohn spricht es überhaupt nicht.
Auch meine Kinder haben es von meinem Mann nie gelernt. Ich spreche es ja sowieso nicht...verstehe es aber so ziemlich!
Auch in meinem Freundeskreis spricht niemand Platt. Meine Mutter schon,meine Geschwister nicht, aber die Brüder meines Mannes und ihre Frauen schon. Muß mal nachfragen, ob deren Kinder das noch lernen.
Liebe Grüße :-)
claire.delalune - 3. Sep, 10:04

nett, sehr nett

ich kenne zwar franz s. nicht und bin auch zum ersten mal in diesem blog (über ansuzz).
aber das erste erscheint mir fränkisch zu sein, oder? jedenfalls verstehe ich es gut (und hab viele jahre in franken gelebt).
edit: oh, sehe gerade, es ist aus kärnten. ich hatte die kommentare nicht gelesen. naja, immerhin aus dem süden... ;)

und plattdeutsch ist die sprache meines vaters, deswegen kann ich es auch lesen, verstehen und sprechen (ein wenig).
gut übersetzt.
ich finde das gar nicht leicht, so von einem diaklekt in den anderen zu übersetzen. oder wurde der umweg über hochdeutsch genommen?

viele grüße,
claire.delalune

schlafmuetze - 5. Sep, 17:06

Hallo Claire .. ;-)

.. schöner Name *schwärm*
Herzlich Willkommen auf meinem Blog ;-)
Leider habe ich ja auch kein "Platt" sprechen gelernt. Das finde ich sehr schade.
Dieses hat die Tante meines Schätzelchens übersetzt. Da sie (71J.) mit Plattdeutsch aufgewachsen ist, hat sie beim übersetzen keinen Umweg übers Hochdeutsche genommen... oder genauer .. nur bei den Wörten, deren Bedeutung sie erst mal rausfinden mußte ;-)
Lieben Gruß :-)
SCHLAGLOCH - 3. Sep, 12:56

Hallo Schlafmütze! Danke für die gehaltvolle Übersetzung,

dies klingt fremd für meine Ohren. Plattdeutsch scheint genauso vom Aussterben bedroht zu sein, wie die kleinen Gemischtwarengeschäfte. Ich bin auf Plattdeutsch aufmerksam und neugierig geworden, weil jemand in meinem Blog einen Kommentar in Plattdeutsch hinterlassen hat. Ich erlaube mir den Blogeintrag "Klanigkeit" mit allen Angaben zur Übersetzung in mein Blog zu kopieren.
Gruss schlagloch.

SCHLAGLOCH - 5. Sep, 10:25

Hallo Schlafmütze!

Ich "nehme" die in das Plattdeutsche übersetzten Gedichte gerne und werde sie einmal mit Angabe der Übersetzerin in mein Blog stellen. Vielleicht kann ich auch einmal bei einer Lesung deutsche Zuhörer mit dieser Version überraschen.
Gruss schlagloch

schlafmuetze - 5. Sep, 17:11

Hallo Schlagloch :-)

Zugegeben .. meine E-mail - Adresse ist etwas versteckt .. aber dennoch hier. Ich wollte verhindern, das ich mit Spam ohne Ende zugeschüttet werde.
Deine E-Mail-Addy habe ich mir notiert, du kannst sie hier wieder entfernen.
Liebe Grüße :-)
In einigen Tagen schicke ich dir die Gedichte ... !!!

Jetzt auch: https://omaschlafmuetze.wordpress.com/

Herzlich Willkommen! Mensch an meiner Tür, du mußt nicht lachen, wenn du eintrittst. Du mußt auch keiner sein den alle mögen und der sein Leben sicher meistern wird. Mensch an meiner Tür, was ich mir von dir wünsche: Laß deine Masken draußen, schmink deine Rollen ab die du herumschleppst. Mensch an meiner Tür, hab´keine Angst anzuklopfen. Es gibt hier nichts, was du beweisen müßtest.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Recht und Gesetz !!

Haftungsausschluß Dies ist mein privater Blog. Alle Photos darin wurden von mir gemacht. Ohne mein Einverständnis dürfen sie weder kopiert noch verwendet oder an anderer Stelle veröffentlicht werden. Für Inhalte anderer Blogs, die hier verlinkt sind, hafte ich nicht, denn ich habe keinen Einfluß darauf. Sollten sich darin rassistische oder kriminelle Inhalte befinden, bitte ich um Benachrichtigung, damit ich den Link entfernen kann. Bilder
Mehl für mich: Blogname pünktchen mw ät gmx Pünktchen net

Credits


30 Tage - 30 Tassen :-)
Geschichten aus dem wirklichen Leben
Ich bin ein Hippie
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development